Universitätsschule
LMU - Forschungs- und Praxisorientierung am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
Im Rahmen des vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus ins Leben gerufenen Projektes „Universitätsschule“ arbeiten Studierende der Wirtschaftspädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität in Kooperation mit Lehrkräften ausgewählter beruflicher Schulen und Lehrenden des Studienseminars in München an zentralen Fragestellungen der beruflichen Bildung. Hierdurch soll einerseits der Praxisbezug im Universitätsstudium gestärkt und andererseits eine vermehrt wissenschaftlich basierte Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen in der Praxis erreicht werden. Ziel ist es, in der Lehreraus- und Lehrerweiterbildung eine kompetenzorientierte Professionalisierung zu ermöglichen. Zudem soll die Kooperation zu einem wechselseitigen, produktiven Austausch aller Beteiligten in Universität, Schule und Studienseminar führen.
Projektkoordination
Universitätsschulen:
- Städtische Berufsschule für Bürokommunikation und Industriekaufleute München
- Therese-von-Bayern Schule, Berufliche Oberschule, Staatliche Fach- und Berufsoberschule für Wirtschaft, München
Ausgewählte Projektthemen:
- Aufgreifen zentraler Fragestellungen und Probleme der gegenwärtigen Praxis beruflichen Unterrichts
- Entwicklung eines Analysetools zur Beobachtung ausgewählter Lehrerbildungsstandards
- Kritische Reflexion und Diskussion ausgewählter Lehrerbildungsstandards
- Handlungsorientierung im Unterricht
Aktuelle Vorlesungen
Veröffentlichungen:
- Fakultätszeitung_19
- LMU München und Landeshauptstadt München gewinnen Studierende der
Wirtschaftspädagogik für den Lehrberuf (VLB Akzente 03-04/2015) (pdf, 172 KB) - Entrepreuneurship-Education als besonderes Anliegen (VLB Akzente 05-06/2016) (pdf, 326 KB)
- Hanns-Seidel-Stiftung 01/2016 (pdf, 5,69 MB)
Bisherige Erfahrungen der Mentoren:
Mentor Stephan Mutke, Städtische Berufsschule München:
"Am Projekt Universitätsschule gefällt mir der Gesichtsausdruck der Studenten, der ausdrückt: ´Jetzt verstehe ich, worum es in den Vorlesungen immer gegangen ist.`
Mentor Kathrin Stark, Städtische Berufsschule München:
"Ich überdenke ständig meinen eigenen Unterricht wieder neu, werde mit neuen Sichtweisen und Ideen konfrontiert, bleibe auf dem aktuellsten Stand was die wissenschaftliche Forschung betrifft und darf ab und zu mal wieder Uniluft schnuppern. Die Studenten können ihr Theoriewissen in der Praxis anwenden und lernen den Schulalltag aus Lehrersicht kennen."
Downloads
- Akzente 03&04_2015 (177 KByte)
- Akzente 05&06_2014 (334 KByte)
- fakultaetszeitung_19 (560 KByte)
- Hanns-Seidel-Stiftung 01_2016 (6 MByte)