Master Wirtschaftspädagogik I & II
Die beiden Vollzeit-Master-Programme sind modular aufgebaut. Dies bietet den Studierenden viele Möglichkeiten, das Studium individuell zu gestalten und sich entsprechend der eigenen Interessen zu spezialisieren.
Studienrichtung I
Das 4-semestrige Master-Studium WiPäd I orientiert sich sehr stark am LMU Master of Science in der BWL. Es werden 120 ECTS im Verlauf von vier Semestern erbracht. Folgende Kurse sind im Rahmen eines idealtypischen Studienverlaufs vorgesehen (PStO 2018):
Detaillierte Informationen hierzu (Modulhandbuch, Studienordnung, etc.) entnehmen Sie bitte den Seiten des ISC.
Studienrichtung II
In der Fachrichtung Wirtschaftspädagogik II wird zusätzlich zu den BWL- und Wirtschaftspädagogik-Inhalten das Studium eines nicht-wirtschaftlichen Nebenfachs angeboten. Zur Wahl stehen hier die Fächer Deutsch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Mathematik, Evangelische Theologie oder Katholische Theologie. Das Master-Studium der Fachrichtung II umfasst ebenfalls 120 ECTS und üblicherweise 4 Semester. Ein idealtypischer Studienverlauf gestaltet sich folgendermaßen (PStO 2018):
Detaillierte Informationen hierzu (Modulhandbuch, Studienordnung, etc.) entnehmen Sie bitte den Seiten des ISC.
Generelle Informationen für beide Studienrichtungen
Inhaltlich wird das Augenmerk auf einen Forschungsbezug bereits in den Veranstaltungen des ersten Semesters gelegt. Hier werden im Rahmen von forschungsaktuellen Vorlesungen und Übungen gezielt Grundlagen der Methodik und neue wissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt, die die Studierenden in die Lage versetzen, eigenständig Forschungsprojekte durchzuführen. Für den Bereich der wirtschaftspädagogischen Forschung erfolgt eine weitere Vertiefung durch eine gezielte Projektarbeit. Umsetzen können die Studierenden die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten in den weiteren wirtschaftspädagogischen Lehrveranstaltungen sowie bei der Anfertigung der Masterarbeit.
Da die Wirtschaftspädagogik auch auf eine mögliche spätere Tätigkeit an beruflichen Schulen vorbereitet, sind schulpraktische Studien obligatorisch. Weiterer Bezug zur Lehrtätigkeit wird durch das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus finanzierte Projekt „Universitätsschule“ gewährleistet.
Berufliche Perspektiven
Der berufsqualifizierende Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik I und II berechtigt zur Aufnahme in das Studienseminar für kaufmännische Schulen, das sogenannte Referendariat. Absolventinnen und Absolventen, die nicht die Lehramtslaufbahn einschlagen, finden Anstellungen in Führungspositionen im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oder als Referentinnen und Referenten bei Wirtschaftsverbänden und Kammern. Außerdem bieten sich den WiPäd-Absolventinnen und Absolventen häufig ähnliche berufliche Chancen wie ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen des Masterstudiengangs BWL, da sie neben den wirtschaftspädagogischen Inhalten eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung genossen haben. Der Anschluss in die Forschung in allen wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen ist ebenfalls sichergestellt.