Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Wirtschaftspädagogik
Institut für Wirtschaftspädagogik
Weitere Informationen
Forschungsgebiete:
- Analyse, Modellierung und Messung beruflicher Kompetenzen
- Kognitive Diagnosemodelle/-assessments
- Intrapreneurship/ Entrepreneurship Education
- Identifikation und Analyse beruflicher Arbeitsmarktanforderungen
- Ziele, Motivation, Selbstregulation in Settings beruflicher Bildung
Lehrgebiete/Tätigkeitsfelder:
- HRE & M I: „Einführung in die Wirtschaftspädagogik“
- HRE & M II: „Lehren + Lernen + Entwickeln“
- Forschungsmethoden & Wissenschaftstheorie
- Qualitative Methoden und Mixed Methods
- Konstruktion technologiebasierter komplexer Lern- und Testaufgaben
Beruflicher Werdegang:
- Seit 2011 Assistant Professor am Institut für Wirtschaftspädagogik der LMU München
- 2012 Forschungsaufenthalt am Learning Science Research Institute (LSRI) der University of Illinois at Chicago (UIC) bei Prof. James Pellegrino, PHD und Prof. Lou DiBello; PHD
- 2010 Promotion zum Dr. oec. publ. (“summa cum laude”) mit der Arbeit „Studienbezogene Selbstregulationsprozesse – Eine Adaptation des Metamodells ‚Selektion, Optimierung und Kompensation‘“ (Peter Lang Verlag)
- 2006 – 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftspädagogik der LMU München
- 2006 – 2008 postgraduales Studium "Master of Business Research" (ausgezeichnet)
- 2001 – 2006 Studium der Wirtschaftspädagogik I an der Georg-August-Universität Göttingen (Vertiefungen im Hauptstudium: Wirtschaftspädagogik, Bankbetriebslehre, Industriebetriebslehre, Betriebliche Finanzwirtschaft und VWL)
- 2001 Kundenberaterin bei der VR Werra-Meißner eG
- 1998 – 2001 Ausbildung zur Bankkauffrau bei der VR Werra-Meißner eG
Wissenschaftliche Mitgliedschaften:
- American Educational Research Association (AERA): SIG Workplace Learning
- American Educational Research Association (AERA): SIG Cognition and Assessment
- European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI): SIG Learning and Professional Development
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP)
- Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)
Ausgewählte Veröffentlichungen:
- George, A. C., Bley, S. & Pellegrino, J. (2019). Characterizing and Diagnosing Complex Professional Competencies – An Example of Intrapreneurship. Educational Measurement: Issues and Practice. 38(2), 89-100. DOI: 10.1111/emip.12257
- Bley, S. (2017). Developing and validating a technology-based diagnostic assessment using the evidence-centered game design approach – An example of intrapreneurship competence. Empirical Research in Vocational Education and Training, 9 (6), 1-32. 10.1186/s40461-017-0049-0
- Bley, S. & George A. C. (2017). Kognitive Diagnosemodelle zur Begleitung individualisierter Lehr- und Lernprozesse: Neue Möglichkeiten aus einem alternativen Ansatz? Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 113(1), 56-85.
- Wiethe-Körprich, M. & Bley, S. (2017). Prospective educators as consumers of empirical research – an authentic assessment approach to make their competencies visible. Empirical Research in Vocational Education and Training, 9(8) 1-26. DOI: 10.1186/s40461-017-0052-5
- Weber, S.; Wiethe-Körprich, M.; Bley, S.; Weiß, C.; Draxler, C. & Gürer; C. (2016). Modellierung und Validierung eines Intrapreneurship-Kompetenz-Modells bei Industriekaufleuten: Unterrichtswissenschaft, 44(2), 149-168.
- Weber, S.; Draxler, C.; Bley, S.; Wiethe-Körprich, M.; Weiß, C. & Gürer; C. (2016). Der Projektverbund CoBALIT - Intrapreneurship: Large Scale-Assessments in der kaufmännischen Berufsausbildung. In: K. Beck, M. Landenberger & F. Oser (Hrsg.) Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung – Resultate aus dem Forschungsprogramm ASCOT. (S. 75-92) Bielefeld: Bertelsmann.
- Bley, S., Wiethe-Körprich, M. & Weber, S. (2015). Formen kognitiver Belastung bei der Bewältigung technologiebasierter authentischer Testaufgaben – eine Validierungsstudie zur Abbildung von beruflicher-Kompetenz. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 111(2), 268-294.
- Weber, S. Wiethe-Körprich, M., Bley, S., Weiß, C. & Achtenhagen, F. (2015) Intrapreneurship-Verhalten an kaufmännischen Arbeitsplätzen – Analysen von Projektberichten. Empirische Pädagogik, 28(1) (Sonderheft: Ökonomische Kompetenzen in Schule, Ausbildung und Hochschule), 29(1), 84-105.
- Weber, S., Oser, F., Achtenhagen, F., Fretschner, F. & Trost, S. (Eds.) (2014). Becoming an entrepreneur. Rotterdam, Taipei: Sense.
- Trost, S. & Weber, S. (2012) Fähigkeitsanforderungen an kaufmännische Fachkräfte – Eine kompetenzbasierte Analyse von Stellenanzeigen mittels O*NET. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 108(2), 217-242.
- Trost, S. (2011). Studienbezogene Selbstregulationsprozesse – Eine Adaptation des Metamodells „Selektion, Optimierung und Kompensation“. Frankfurt/M.: Lang.
Veröffentlichungen (vollständige Liste)
(Stand: Juni, 2019)