Aufgabengebiet
Betreuung der Lehrbeauftragten des IWP
EDV-/Web-Beauftragter
Kontakt
Fakultät für Betriebswirtschaft
Institut für Wirtschaftspädagogik
Ludwigstr. 28 RG / 3. OG / Zi. 314
80539 München
Raum:
314
Telefon:
+49 (0) 89/ 2180 - 5089
E-Mail:
hackenberg@lmu.de
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung
Weitere Informationen
Lehrtätigkeit:
- Schlüsselqualifikationen – START with Business Modelling (SS 2022)
- Forschungsmethoden (WS 2020/2021 & SS 2021)
- Lehren, Lernen und Entwickeln - HRE & M II (SS 2020)
- Einführung in "Data Science" mit DataCamp (SS 2020)
- Digitalisierung in der Berufsausbildung (WS 2019/2020)
- Fachspezifische Grundlagen (WS 2019/2020)
- Einführung in die Wirtschaftspädagogik - HRE & M I (WS 2019/2020)
- Lehren, Lernen und Entwickeln - HRE & M II (SS 2019)
- Einführung in die Wirtschaftspädagogik - HRE & M I (WS 2018/2019)
Forschungsinteressen:
Digitalisierung in der kaufmännischen Berufsbildung
Nachhaltige Entwicklung im Einzelhandel
Beruflicher Werdegang:
seit 2020 | Postgraduales Studium (Master of Business Research, MBR) an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
seit 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Doktorand am Institut für Wirtschaftspädagogik (Ludwig-Maximilians-Universität München) |
2017-2019 | M.Sc.-Studium der Wirtschaftspädagogik (Ludwig-Maximilians-Universität München) |
2015-2018 | Studienbegleitende Tätigkeiten als Hilfskraft und Tutor am Institut für Wirtschaftspädagogik der LMU München |
2014-2017 | B.Sc.-Studium der Wirtschaftspädagogik (Ludwig-Maximilians-Universität München) |
2010-2011 | Fachkraft für Lagerlogistik |
2007-2010 | Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik |
Veröffentlichungen:
Weber, S., Off, M., Hackenberg, T., Schumann, M. & Achtenhagen, F. (2021). Serious Games as Assessment Tools: Visualizing Sustainable Creative Competence in the Field of Retail. In D. Ifenthaler & S. J. Warren (Ed.), Game-based Learning Across the Disciplines (pp. 109-140). Springer. doi:10.1007/978-3-030-75142-5
Zarnow, S., Hiller, F. & Hackenberg, T. (2020). ‚Digitale Aspekte‘ in Ordnungsmitteln der dualen kaufmännischen Berufsausbildung - Eine Analyse von Lehrplänen und Ausbildungsordnungen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 116(2), 250-268.
Weber, S., Hiller, F., Zarnow, S., Hackenberg, T., Seeber, S., Geiser, P., Achtenhagen, F., Schumann, M., Busse, J. & Lange, A. (2020). Digitalisierung als didaktische Gestaltungsaufgabe im kaufmännischen Bereich. Berufsbildung, 74(186), 13-17.
Kreuzer, C., Weber, S., Off, M., Hackenberg, T., & Birk, C. (2019). Shedding light into the „intention-behavior gap“ of students for creating sustainable teaching-learning situations. Sustainability 11(2587). doi:10.3390/su11092587
Seeber, S., Weber, S., Geiser, P., Zarnow, S., Hackenberg, T. & Hiller, F. (2019). Effekte der Digitalisierung auf kaufmännische Tätigkeiten und Sichtweisen ausgewählter Akteure. Berufsbildung, 73(176), 2-7.
Weber, S., Kreuzer, C., Ritter von Marx, S., Off, M., Hackenberg, T., Schumann, M., Meyer von Wolff, R., Wesseloh, H., & Achtenhagen, F. (2019). Nachhaltige Gestaltungskompetenz in beruflichen Situationen fördern – Didaktische Handreichung für AusbilderInnen. Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG.
Vorträge:
Hackenberg, T., Hiller, F., Zarnow, S., Weber, S., Seeber, S., Schumann, M., Geiser, P., Busse, J. & Lange, A., & (2020). Förderung digitaler Kompetenzen in der kaufmännischen Berufsausbildung – Eine Analyse zur Lehr-Lern-Prozessgestaltung. Postervortrag auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE 2020, Hamburg.
Geiser, P., Zarnow, S., Seeber, S., Schumann, M., Weber, S., Busse, J., Lange, A., Hiller, F. & Hackenberg, T. (2020). Digitalisierung: Anforderungen an kaufmännisches Personal und Implikationen für die berufliche Bildung. Ergebnisse einer Interviewstudie mit Unternehmensvertretern und Lehrkräften. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE 2020, Hamburg.
Zarnow, S. & Hackenberg, T. (2019). Analyse von Lehrplänen und Ausbildungsordnungen vor dem Hintergrund digitaler Herausforderungen. Vortrag auf der BWP, Graz.
Weber, S., Zarnow, S., Hiller, F., Hackenberg, T., Schumann, M., Busse, J., Lange, A., Seeber, S., Geiser, P., Krebs, P. & Achtenhagen, F. (2019). Digitalisierung in der Beruflichen Bildung (Digi-KaB). Vortrag auf der Konferenz zu Bildungswelten der Zukunft, Berlin.
Weber, S., Zarnow, S., Hackenberg, T. & Hiller, F. (2019). Zur Nutzung von O*NET für die Analyse von Arbeitsstrukturen. Vortrag auf dem Verbundtreffen des BMBF-geförderten Projekts Digitalisierung in der beruflichen Bildung, München.
Hackenberg, T., & Off, M. (2019). Vortrag und Vorstellung der App-basierten Lernumgebung auf dem Dreiländertreffen der SIEC (Deutsche Gesellschaft für berufliche Bildung e. V.) im Rahmen des Themas Wandel im Handel, Regensburg (Auf Einladung der Vorsitzenden Frau Dr. Sabine Gillitzer).