Entrepreneurship Education

Projekt: „START with Business Modelling“

"START mit Business Modelling" ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Innovationsmanagement (IIM), dem Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) und dem IEC der LMU. Ziel des Projektes, das regelmäßig im Rahmen einer Pflichtveranstaltung für alle Bachelor-Studierenden der Fakultät angeboten wird, ist es, Wertschöpfung und -erfassung durch Geschäftsmodelle zu gestalten. Dabei erwerben die Studierenden in Vorlesungen systematisch die theoretischen Kenntnisse, diskutieren deren Relevanz und Umsetzungsmöglichkeiten mit Gastreferent:innen und entwickeln parallel dazu in kleinen Teams ein Geschäftsmodell für ein reales Start-up. Dabei werden sie von im Vorfeld geschulten Mentor:innen aus mehreren Instituten der Munich School of Management und studentischen Tutor:innen angeleitet, unterstützt und betreut. Inhaltlich wird das Gründungsvorhaben auf alle Aspekte des CANVAS-Geschäftsmodells hin bezogen und analysiert, z.B. Wertversprechen, Kundensegmente oder Erlösströme.
Zur weiteren Information:
https://www.iec.uni-muenchen.de/take-off/start-with-business-modelling2/index.html

Becoming an Entrepreneur

Weber, S., Oser, F., K., Achtenhagen, F., Fretschner, M., & Trost, S. (Eds.) (2014). Becoming an Entrepreneur. Rotterdam, Boston, Taipei: Sense.

Die Arbeitswelt, aber auch unsere anderen Lebensbereiche werden in hohem Maße durch ökonomische, technologische und soziale Veränderungen beeinflusst. In diesem Kontext stellt sich als zentrale Aufgabe, im Rahmen einer kaufmännischen Aus- und Weiterbildung unternehmerisches Denken und Handeln zu entwickeln und zu fördern – sowohl im Sinne einer Entrepreneurship Education als Unterstützung beim Gründen eines eigenen Unternehmens als auch unter der Perspektive einer Intrapreneurship Education als unternehmerisches Denken und Handeln innerhalb eines Unternehmens.
Ein Entrepreneur zeichnet sich dadurch aus, dass er/sie in der Lage ist, Marktchancen zu erkennen, aufzugreifen, zu bewerten und unter einer gewinnerzielenden Intention (monetär, aber auch nicht-monetär (wie z.B. Arbeitszufriedenheit)) durch die Entwicklung einer neuen Geschäftsidee umzusetzen. Dies umfasst vor allem Initiative, eine innovative Bündelung und Koordination von Ressourcen, aber auch die Bereitschaft, kalkulierte finanzielle, psychische und soziale Risiken und Unsicherheit bei der Umsetzung der Geschäftsidee durch Gründung einer Organisation zu übernehmen. Ein Intrapreneur agiert wie ein Entrepreneur. Dabei setzt er/sie eine neue Geschäftsidee innerhalb einer bestehenden Organisation um.
Ziel ist es, neben der Beleuchtung verschiedener Aspekte der Entre-/Intrapreneurship Education auch die Prozesse der Vermittlung und des Erwerbs dieser Kompetenz zu beschreiben und zu analysieren. Dabei geht es vor allem unter einer curricularen Perspektive darum, die Facetten einer Entre-/Intrapreneurship-Kompetenz sowie typische situative Herausforderungen zu spezifizieren, um zielgerichtet instruktionale Maßnahmen implementieren zu können, aber auch unter einer Assessment-Perspektive die intendierten Lernziele zu überprüfen und die getroffenen Maßnahmen zu evaluieren.

Ausgewählte Veröffentlichungen:

  • Ritter von Marx, S. (2018). Challenges of sustainable entrepreneurs – A systematic literature review. In S. Ritter von Marx (Ed.), Identifying Domain-Specific Challenges for Entrepreneurship Eduction Programms – Empirical Analyses (pp. 157-234). München: Dr. Hut.
  • Prinzing, K., Ritter von Marx, S., & Guggemos, J. (2017). Team psychological safety and team conflict in collegiate business planning teams. In K. Prinzing (Ed.), Selected essays on team competency and on team work (pp. 213-257). München: Dr. Hut
  • Benninghoff, H., & Weber, S. (2014). Identification of Entrepreneurial Challenges as Essential Condition for Modeling Entrepreneurial Competence. In S. Weber, F. Oser, F. Achtenhagen, M. Fretschner & S. Trost (Eds). Becoming an entrepreneur (pp. 35-54). Sense: Rotterdam, Boston, Taipei.
  • Hofmuth, M. (2014). Identifying Knowledge, Skills and Abilities of Successful Entrepreneurs. In S. Weber, F. Oser, F. Achtenhagen, M. Fretschner & S. Trost (Eds). Becoming an entrepreneur (pp. 55-75). Sense: Rotterdam, Boston, Taipei.
  • Fretschner, M. & Weber, S. (2013). Measuring and Understanding the Effects of Entrepreneurial Awareness Education. Journal of Small Business Management, 51(3), 410-428.
  • Weber, S., & Funke, S. (2012). An „instructional“ perspective on entrepreneurship education - focussing on the development of team competencies. Empirical Research in Vocational Education and Training, 4(1), 49-72.
  • Weber, S., & Starke, S. (2010). Lernpotential und Effekte eines Business Planning-Kurses. Unterrichtswissenschaft, 38(4), 295-321.

Kontakt:

Prof. Dr. Susanne Weber
Chiara Birk, MBR
Institut für Wirtschaftspädagogik
Munich School of Management
Ludwig-Maximilians-Universität München